„Le
Bouquet élégant“
Unterhaltungsmusik aus Barock und Gegenwart
Leipziger
Kammersolisten
Magdalena Schotte, Querflöte
Ralf Schippmann, Oboe
Prof. Heiko Reintzsch, Klavier
Das
neue Programm der Kammersolisten geht der Frage nach, wie groß der
Unterschied wohl sei zwischen barocker und moderner Unterhaltungsmusik.
Dazu erklingen heitere Werke Bachs, Vivaldis und Telemanns und Melodien,
die in den letzten 100 Jahren die Welt erobert haben und unsterblich
geworden sind.
Biographien:
Die Flötistin
Magdalena Schotte
erhielt mit sieben Jahren den ersten Flötenunterricht und besuchte
von 1971-1976 nach dem Gewinn der Silbermedaille beim nationalen
Wettbewerb die Spezialschule für Musik in Halle/S. Anschließend
studierte sie in den Fächern Block- und Querflöte an der Hochschule für
Musik „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ in Leipzig. Nach einem Engagement an
den Leipziger Theatern wurde sie freischaffend tätig und spezialisierte
sich auf das Spiel auf historischen Instrumenten. Konzertreisen führten
sie in die verschiedensten Länder Europas. Sie ist ebenfalls als
Mitglied des Ensembles „Giocoso“ deutschlandweit in vielen Konzerten zu
erleben.
Der Oboist
Ralf Schippmann bekam mit
vier Jahren seinen ersten Klavierunterricht, wechselte in 10. Lebensjahr
am Rostocker Konservatorium zur Oboe. 1975-80 studierte er bei Burkhard
Glaetzner an der Leipziger Musikhochschule, danach hatte er ein erstes
Engagement im Orchester der
Musikalischen Komödie, Leipzig.
Seit 1982 ist er stellv. Solo-Oboist im MDR-Sinfonieorchester. 1981
errang er einen Preis beim internationalen Wettbewerb in Markneukirchen,
von 1999 bis 2013 unterrichtete er im Lehrauftrag an der Leipziger
Musikhochschule. Er initiierte mehrere Kammermusikreihen im
mitteldeutschen Raum, so die Bürgerkonzerte im Gohliser Schößchen oder
die Weißenfelser Meisterkonzere. Der Dichter und Komponist Herbert
Rosendorfer widmete ihm sein Oboenkonzert, das er mit dem Bachorchester
des Gewandhauses 2008 uraufführte.
Der Pianist
Prof. Heiko Reintzsch erhielt
seinen ersten Klavierunterricht an der Musikschule in Leipzig, wo er
auch das Spiel auf der Oboe erlernte. Von 1982 bis 1986 studierte er an
der Leipziger Musikhochschule die Fächer Klavier bei Prof. Gerhard
Erber, Vokale Korrepetition bei Prof. Alfred Schönfelder und Kammermusik
bei Prof. Gudrun Franke. Seit 1990 ist er Chorassistent und Repetitor
beim Chor des MDR und unterrichtet im Lehrauftrag an der Leipziger
Musikhochschule. Von 1995-1997 absolvierte er ein Dirigierstundium bei
Prof. Volker Rohde. Als Klavierbegleiter erhielt er bei nationalen und
internationalen Wettbewerben Begleiterpreise, in der Saison 2003/4
übernahm er Einstudierungen beim Chor des MDR. Von 1997 bis 2003 leitete
er den Kammerchor Leipzig Nord und ist seit 2002 künstlerischer Leiter
des Leipziger Kammerchores. 2016 wurde er von der Leipziger
Musikhochschule zum Professor berufen.